Vergunst

Vergunst
Ver|gụnst [zu spätmhd. vergunsten = erlauben, zu Gunst]:
nur noch in der Fügung mit V. (veraltet; mit Verlaub, mit Ihrer Erlaubnis).

* * *

Ver|gụnst [zu spätmhd. vergunsten = erlauben, zu ↑Gunst]: nur noch in der Fügung mit V. (veraltet; mit Verlaub, mit Ihrer Erlaubnis).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vergunst — Ver|gụnst; nur noch in mit Vergunst (mit Verlaub) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vergunst — * Mit Vergunst. Ist Anrede mancher wandernden Handwerksgesellen, ihren Handwerksmeistern gegenüber, wenn sie um Arbeit oder um das sogenannte Geschenk bitten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vergunst, die — * Die Vergunst, plur. car. von vergönnen, erlauben, ein veraltetes, noch in einigen gemeinen Sprecharten übliches Wort, für Erlaubniß, welches 1 Cor. 7, 6 vorkommt: solches sage ich aus Vergunst …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicolaas Vergunst — Nicolaas Maartin Vergunst (Cape Town, 1 September 1958) has been an artist, teacher, designer, curator and journalist. He is best known as the author of Knot of Stone: the day that changed South Africa’s history. Nicolaas Vergunst Biography Born… …   Wikipedia

  • Liste südafrikanischer Schriftsteller — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Peter Abrahams (* 1919) Tatamkula Afrik …   Deutsch Wikipedia

  • Liste d'écrivains anglais par ordre chronologique — Liste des écrivains de l Angleterre dans tous les genres, par ordre chronologique. Cette liste présente les auteurs anglais qui ont écrit aussi bien en d autres langues que l Anglais. Sommaire 1 Origine 2 XVIe siècle 3 XVIIe siècle …   Wikipédia en Français

  • Cum bona venĭa — (lat.), mit Vergunst, mit Erlaubniß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • De grace — (fr., spr. D grahs), mit Vergunst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mitgehen — 1. Ick heff (hebbe) lêver ên de mitgeit, as twê de folgen. (Ostfries.) – Bueren, 748; Frommann, VI, 284, 724; Hauskalender, IV. 2. Mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen. – Eisenhart, 460; Broma, I, 4; Hillebrand, 202, 290; Eiselein, 215 u. 418;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wolf — 1. Alten Wolf reiten Krähen. – Eiselein, 647. 2. Alten Wolf verspotten die Hunde. – Schlechta, 362. 3. Als der Wolf predigte, hatte er Gänse zu Zuhörern. 4. Als der Wolff in der Grube lag, wollt er ein heiliger Mönch werden. – Mathesy, 108a. 5.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”